Grundausbildung zur Heilpflanzenkundigen
(Phytotherapeut*in)
Seit vielen Jahren begleiten uns die Heilpflanzen nun schon und bereichern unser Leben auf ganz vielfältige Weise. Sie gaben uns neue Sichtweisen und wir schätzen sie als treue Wegbegleiterinnen und heilende Helferinnen.
So entstand der Wunsch in uns das alte Wissen über die Heilpflanzen an andere Menschen weiterzugeben, die sich dafür interessieren und auf ihre Weise in ihr Leben miteinbeziehen möchten. Wesentlich und wichtig ist uns dabei vor allem die Wertschätzung und der achtsame Umgang mit der Natur und ihrem Pflanzenreichtum.
Die Ausbildung erstreckt sich über zwei Jahre um die Möglichkeit zu geben, sich mit Achtsamkeit, Zeit und Ruhe den Heilpflanzen zu nähern, sie mit allen Sinnen zu erfahren und sie immer besser kennen zulernen. In alter Tradition beschäftigen wir uns hauptsächlich mit heimischen Pflanzen, die sowohl in alten Zeiten verwendet wurden, als auch nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen präventiv und zur Behandlung eingesetzt werden können.
Das Vermitteln der theoretischen Grundlagen und viele praktische Anteile gestalten die Ausbildung abwechslungsreich und praxisnah.
Wir werden viel in der freien Natur sein, die Heilpflanzen an ihren Lebens- und Standorten besuchen und nach Möglichkeit draußen kochen und essen.
An sechs der Ausbildungswochenenden werden wir einmal gemeinsam ein Mittagessen zubereiten um so die Wildkräuterküche praxisnah und alltagstauglich erfahrbar werden zu lassen.
Wir arbeiten in kleinen Gruppen mit max.11 Teilnehmer*innen.
Unsere Ausbildungsinhalte:
Nach Wunsch ist es möglich die Ausbildung mit einer Prüfung abzuschließen.
Die Ausbildung zur Phytotherapeut*in / Heilpflanzenkundigen ist zur Zeit noch nicht staatlich anerkannt.
Sie alleine berechtigt nicht zur Ausübung heilerischer Tätigkeiten.
Ziel der Ausbildung
Mit der Ausbildung werden Sie in der Lage sein, eigenverantwortlich Heilpflanzen zu erkennen, zu verarbeiten und im Rahmen Ihrer Möglichkeiten im persönlichen Bereich anzuwenden.
Sie werden ein fundiertes Grundwissen über den Einsatz von Heilpflanzen bei unterschiedlichen Krankheitsbildern und über präventive Maßnahmen erlangen, die vor allem die gesunde Ernährung mit einbezieht.
Ihr erworbenes Heilpflanzenwissen können Sie bei Vorträgen, Kräuterführungen und Seminaren weitergeben.
Sollten Sie einen heilerischen Beruf ausüben, können sie die Pflanzenheilkunde mit in ihre Arbeit integrieren.
.......und möglicherweise haben Ihnen die Pflanzen und die Natur das Herz geöffnet für mehr Lebensfreude!
Informationen zur Grundausbildung
Die Ausbildungstage sind jeweils Samstag und Sonntag
von 9.30 - 17.30 Uhr
Zum Einstieg und zum Ankommen beginnen wir das erste Ausbildungswochenende
freitags um 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr.
Dies bietet mehr Raum und Zeit zum Kennenlernen und zum Einstieg in die Welt der Heilpflanzen.
Termine für die Grundausbildung 2021 /
2022
Gruppe 1 ausgebucht
1. WE 12. - 14. März 2021
2. WE 08. / 09. Mai 2021
3. WE 10. / 11. Juli 2021
4. WE 25. / 26. September 2021
5.
WE 23. / 24. April 2022
6.
WE 11. / 12. Juni 2022
7.
WE 13. / 14. August 2022
8.
WE 08. / 09. Oktober 2022
Prüfung 05. November 2022
Gruppe
2 ausgebucht
1. WE 26. - 28. März
2021
2. WE 22. / 23. Mai 2021
3. WE 31.07. / 01.08 2021
4. WE 02. / 03. Oktober 2021
5.
WE 23. / 24. April 2022
6.
WE 11. / 12. Juni 2022
7.
WE 13. / 14. August 2022
8.
WE 08. / 09. Oktober 2022
Prüfung 05. November 2022
Termine für die Grundausbildung 2022 / 2023
1. WE 18. - 20. März 2022
2. WE 07. / 08. Mai 2022
3. WE 09. / 10. Juli 2022
4. WE 17. / 18. September 2022
5.
WE 22. / 23. April 2023
6.
WE 03. / 04. Juni 2023
7.
WE 19. / 20. August 2023
8.
WE 07. / 08. Oktober 2023
Prüfung 04. November 2023
Kosten:
Ausbildungsgebühr: 1760,-- € ( 220,-- € je Wochenende)
In der Ausbildungsgebühr sind das umfangreiche Ausbildungsskript sowie alle Material- und Lebensmittelkosten aus kbA für das gemeinsame Kochen enthalten.
Prüfungsgebühr: 90,-- €
Anmeldegebühr: 50,-- €
Die Ausbildung kann gesamt in einer Summe von 1760,-- €
oder in 8 Raten zu je 220,-- € an den jeweiligen Wochenenden bezahlt werden.
Die gesamte Ausbildungsgebühr fällt auch dann an, wenn ein(e) Kursteilnehmer*in nicht an allen Wochenenden teilnehmen kann.
Die Anmeldung ist erst dann verbindlich, wenn die Anmeldegebühr auf
unser Konto überwiesen ist. Die Kontonummer erhalten Sie von uns.